gedürstet

gedürstet
thirsted

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Dursten — Dursten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, Durst empfinden, S. 1 Durst. 1 Eigentlich, da es auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein unpersönliches Verbum, mit der vierten Endung der Person. Mich durstet oder es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmücke dich, o liebe Seele — im Evangelischen Gesangbuch Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Max Brauer — 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er im Zuge… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Julius Friedrich Brauer — Max Brauer 1927 als Altonaer Oberbürgermeister. Max Julius Friedrich Brauer (* 3. September 1887 in Ottensen; † 2. Februar 1973 in Hamburg) war ein deutscher Politiker. Nach ersten Erfahrungen in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Kameel [1] — Kameel, 1) (Camelus L.), Gattung aus der Ordnung Zweihufer od. Wiederkäuer; hat oben u. unten in den Kinnladen zwei kegelförmige Eckzähne, oben zwei spitzige, unten sechs Schneidezähne, oben sechs bis sieben, unten fünf bis sechs Backenzähne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • U — U, der ein und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der fünfte oder vielmehr siebente unter den Mitlautern, wenn nämlich ä und ö, wie billig, als eigene Mitlauter mitgezählet werden. Er wird aus der Kehle mit einer runden Öffnung des …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Anerkennung — Einhaltung; Zusage; Einverständnis; Befolgung; Zustimmung; Ehrerbietung; Bestätigung; Zuspruch; Beachtung; Achtung; Bewunderung; …   Universal-Lexikon

  • dürsten — der Hoffnung sein; erhoffen; erwarten * * * durs|ten [ dʊrstn̩], durstete, gedurstet <itr.; hat (geh.): Durst leiden: er musste dursten. Syn.: Durst haben, durstig sein, eine trockene Kehle haben. * * * dụrs|ten 〈V. intr.; hat〉 Durst haben,… …   Universal-Lexikon

  • dursten — dụrs·ten; durstete, hat gedurstet; [Vi] meist in hungern und dursten geschr; Hunger und Durst haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”